Gemeinsames Lernen - ein Gewinn für die Forderung und Förderung aller Kinder der Hebbelschule

 

Geschichte des "Gemeinsamen Lernens" an der Hebbelschule:

An der GGS Hebelstraße lernen seit fast 30 Jahren Kinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam. Im Jahr 1995 begann unsere Schule mit der ersten sogenannten "GU-Klasse". In den folgenden Jahren konnte der  Gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne Förderbedarf auf eine Klasse pro Jahrgang ausgebaut werden. Damit blickt die Hebbelschule auf einen bereits langen Weg des Gemeinsamen Lernens zurück und hat immer wieder Neuerungen durchlebt. Im Laufe der Jahre sind Kinder mit den unterschiedlichen Förderschwerpunkten

  • Geistige Entwicklung
  • Lernen
  • Körperlich und motorische Entwicklung
  • Sprache
  • Emotional und soziale Entwicklung/ Autismusspektrumsstörungen
  • Hören und Kommuikation
  • Sehen

 in unserer Schule unterrichtet worden und haben in uns die Überzeugung wachsen lassen, dass Kinder mit Förderbedarfen jeglicher Art nicht ein Hindernis für die Beschulung aller Kinder im Gemeinsamen Lernen sind.

Im Gegenteil: Wir sind der Überzeugung, dass der Unterricht im Gemeinsamen Lernen für alle Kinder der Schule große Vorteile bringt und eine außergewöhnliche Bereicherung ist!

An unserer Schule werden in allen Klassen Kinder mit und ohne Förderbedarf unterrichtet.

 

 

 

Gemeinsanes Lernen - wichtig für alle Kinder: 

Zum Einen sehen wir als einen der wesentlichen Bestandteile unserer schulischen Arbeit die Erziehung der Kinder zu respektvollen, hilfsbereiten und toleranten Menschen in einer bunten Gesellschaft. Dieses soziale Lernen ist ein wesentlicher Aspekt schulischen Lernens, der durch das Gemeinsame Lernen extrem bereichert wird. Auf dem Schulhof, im Unterricht und im gesamten Schulgebäude achten alle auf die Bedürfnisse aller Kinder und lernen selbstverständlich damit umzugehen. So entwickeln unsere Kinder zunehmend Sensibilität für die Unterschiedlichkeit aller Menschen. Wir erleben, dass Freund- und Partnerschaften zwischen Kindern mit und ohne Förderbedarf entstehen. Zum Anderen lernen alle Kinder sich mit ihren eigenen Stärken und Schwächen besser kennen und akzeptieren und ermutigen sich zu neuen Höchstleistungen. So entsteht für alle Kinder eine angenehmen Lernatmosphäre, in der die Stärken aller Kinder, ohne einen hemmenden Leistungsdruck, gefördert und gefordert wird. Alle Kinder sind bereit, Hilfen zu geben und anzunehmen und auch Verantwortung für ihr Lernen zu tragen. 

Arbeit im "Multiprofessionellen Team" - Vorteil für alle Kinder:

Durch das Gemeinsam Lernen hat unsere Schule eine besondere Personalausstattung. Neben den Regelschullehrer*innen für die Grundschule unterrichten an unserer Schule auch vier Sonderpädagoginnen. Diese unterrichten vorwiegend im Team mit den Regelschullehrer*innen, damit keine Kinder unserer Schule ständig in Fördergruppen isoliert unterrichtet werden und so zu Außenseitern werden. Ausdrückliches Ziel unserer Schule ist ein gemeinsames Lernen im Klassenverbund. Neben den 4 Sonderpädagoginnen haben wir drei Sozialpädagogische Fachkräfte, die ebenfalls in einer Doppelbesetzung mit in den Klassen das Lernen aller Kinder begleiten. Sie unterstützen natürlich nicht nur die Kinder mit Förderbedarf, sondern sind für alle Kinder einer Klasse da - so wie die Regelschullehrer*innen um die Kinder mit Förderbedarf kümmern. So nutzen wir optimal unsere personellen Ressourcen für alle Kinder. Auch von dem Austausch in einem multiprofessionellen Team profitiert jedes Kind an unserer Schule. 

 

Förder- und Fordergruppen - optimaler Lernzuwachs für alle Kinder:

Zusätzlich zum normalen Klassenunterricht sind bei uns auch Förder- und Fordergruppen eingerichtet für Kinder mit den unterschiedlichen Förderbedarfen. Es gibt beispielsweise Sprachfördergruppen, Fördergruppen für Kinder mit Lernschwierigkeiten, Motorikfördergruppen, Sozialtraining oder auch Begabtenförderung. Dabei sind die Kinder mit festgestelltem Förderbedarf allerdings nicht immer isoliert. Auch Kinder ohne Förderbedarf dürfen in diesen Fördergruppen eine Förderung genießen. Somit können alle Kinder optimal gefördert- und gefordert werden - über das normale Maß hinaus.